Aktuelles_bis_20131231 |
![]() |
![]() |
![]() |
Verantwortlicher Redakteur: KS-Gestaltungsadmin | |||||||||||
Aktuelles bis 31.12.2013:
Klinger Storch hat Ende Oktober 2013 einen Treffer gelandetIn der Vereinszeitschrift unseres Nieder-Klinger Schützenvereins www.sg-nieder-klingen.de hat unsere Storchenfreundin Sylvia Lang einen schönen Treffer gelandet. In der aktuellen Ausgabe der Vereinszeitschrift ist ein von ihr verfasster schön zu lesender Erlebnisbericht des Klinger Storchs abgedruckt. Natürlich darf er auch hier zum Anklicken gelesen werden. Neben der schönen Geschichte möchten wir unserer Storchenfreundin und Künstlerin Sylvia Lang auch für die prächtige Illustration zur Geschichte herzlich danken.
Event-Schultag in Nieder-Klingen am 30. August 2013Die Klasse 8a der Freien Waldorfschule in Darmstadt-Eberstadt, eine staatlich anerkannte Ganztagsschule mit eigener pädagogischer Prägung auf Grundlage der Waldorfpädagogik, besuchte unseren Otzberger Ortsteil Nieder-Klingen im Rahmen eines selbst organisierten erlebnispädagogischen Ausfluges mit ihrer Klassenlehrerin Solveig Donike und der Lehrerin Ute Petri.
Traurige Gewissheit: Extreme Witterungsverhältnisse kosteten alle unsere vier Jungstörche das LebenBereits zu Anfang der 2. Juliwoche hat sich der letzte noch lebende Jungstorch in unserem Storchennest nicht mehr bewegt und auch kein Futter mehr angenommen. Das Storchenpaar hat noch bis Mittwoch, 10. Juli 2013 versucht den Jungstorch zu füttern, der war da aber bereits tot. Am Donnerstag, 11. Juli haben die Storcheneltern dann die Fütterungsversuche aufgegeben und das Nest verlassen. Am Samstag, 13. Juli 2013 haben die Storchenfreunde Manfred Hahnemann, J. Leitner sowie die Mitinitiatoren Werner Rein und Gottfried Götz den kleinen, toten Jungstorch geborgen. Wir werden Bilder davon demnächst auf unserer Website veröffentlichen. Euer Freundeskreis Klinger Storch
Hurra! Die Störche sind da!! - Horrido! De Nochwuchs is do!!!!Das muss natürlich gebührend gefeiert werden! Am Sonntag, 23. Juni 2013 ab 11:00 Uhr findet in Nieder-Klingen auf dem Gelände der Anglerfreunde das 3. Storchenfest statt. Damit auch ordentlich gefeiert werden kann, dürfen natürlich gutes Essen und gute Getränke nicht fehlen. Der Erlös, der mit dem Fest erwirtschaftet wird, wird zur Erhaltung und Pflege der Storchenmast-Anlage verwendet. Wenn ihr Nachbarn/Freunde habt, die den Klinger Storch unterstützen möchten, bringt sie einfach zum Storchenfest mit. Weil wir aus unterschiedlichen Berufen und Lebensbereichen kommen, soll das Storchenfest auch eine Veranstaltung sein, um uns gegenseitig kennen zu lernen. Und weil es vier Jungstörche als Nachwuchs gegeben hat, möchten wir diesmal gezielt Familien unterstützen, indem wir jeder Familie mit Kindern unter 18 Jahren vor Ort auf dem Fest anbieten, an einem Fest-Preisausschreiben teilzunehmen. Zu gewinnen gibt es als: Die Auslosung findet direkt auf dem Fest um 12.45 Uhr statt. Nachmittags gibt es auch eine kleine Überraschung für anwesende Kinder. Natürlich brauchen unsere sechs Störche noch Namen! Hier Wahlzettel-Link anklicken! Mit den besten Grüßen
Freundeskreis Klinger Storch überreicht 'Klinger Storch'-Aufkleber an VorschulkinderAls besonderen Dank an die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Nieder-Klingen für ihre engagierten Projektarbeiten zum Storch überreicht Mitinitiator Werner Rein im Auftrag eines Spenders des Freundeskreises Klinger Storch an Erzieherin Ilka Daum-Holliday für jedes diesjährige Vorschulkind einen Aufkleber der Nieder-Klinger Storcheniniative Klinger Storch. Wie man auf den beiden Bildern sieht, nehmen es die Kinder mit reichlich Humor.
Hurra, der Storchennachwuchs ist da! - So, 2. Juni 2013Wie aufmerksame Beobachter unseres Storchenhorstes feststellten, lugen seit Anfang Juni aus dem Storchennest ab und zu ein paar neue Köpfe hervor. Hier gibt es die ersten Bilder dazu (Aufnahmen von Frank Holliday):
Geschenke der NAJU-Otzberg haben am 28. Mai 2013 ihren Platz gefundenPapierstorch und Blechstorch - Geschenke der NAJU-Otzberg anläßlich ihres Besuchs unseres Storchenmasts am 17.5.13 - haben als Leihgabe unseres Freundeskreises Klinger Storch an die Kindertagesstätte Nieder-Klingen einen für unseren Nachwuchs attraktiven Ausstellungsplatz gefunden. Im Treppenaufgang der KITA sind sie jetzt am Fenster zu bewundern.
Unsere Leihgabe an die Kindertagesstätte Nieder-Klingen erfolgt im Rahmen des derzeitigen Projekt-Themas 'Der Storch' unserer Vorschulkinder in der Kindertagesstätte. Neben dem Besuch unseres Storchennestes und dem Studieren von Bilderbüchern zum Storch haben die Vorschulkinder ihre Phantasie spielen lassen und tolle Bilder zum Thema gemalt, die wir begeistert hier der Öffentlichkeit zeigen wollen.
Ideale Bedingungen für unsere Störche - Artikel im Otzberg-Bote am 23. Mai 2013Der Artikel auf Seite 1 im Otzberg-Bote vom 23. Mai 2013 'Ideale Bedingungen führten zum Erfolg' zeigt im Detail die Zusammenhänge und Gründe der erfolgreichen Storchenansiedlung auf: Darum kamen unsere Störche und haben sich hier niedergelassen. Wir danken herzlichst unserem von Beginn an engagiert dabei seienden Storchenfreund Richard Lohnes uns mit seinen Ausführungen den Blickwinkel bewußter erweitern zu können.
NAJU-Otzberg am 17. Mai 2013 zu Besuch am StorchenmastAm Fr-Nachmittag, 17. Mai kam die Jugend-Organisation NAJU des NABU-Otzberg zu einem Besuch unseres Storchenmastes. Das Regenwetter konnte die jungen Leute nicht davon abhalten Ausschau nach unseren Störchen zu halten. Unsere Storchenfreunde Willi Schissler, Werner Rein und Frank Holliday nahmen sie nahe dem Storchenmast in Empfang. Wissbegierig nahmen die jungen Storchenbegeisterten unsere Vertreter vor Ort mit zahlreichen Fragen in die Zange: Wieviele Eier legen die Störche? Wie weit können sie in einem Stück fliegen? Wie alt werden sie? Fliegen sie zu ihrem Winterquartier über das Mittelmeer? Suchen sie, wenn sie zurückkommen, wieder dasselbe Nest auf? usw. Leider waren beim Besuch nicht beide Störche auf dem Nest zugegen, es lugte nur ein Storchenkopf aus dem Nest hervor. Gerne hätten die jungen Storchbegeisterten einen Storch fliegen sehen. Als kleine Wiedergutmachung für diese verpasste Chance möchten wir hier eine sehr schöne erst kürzlich geschossene Aufnahme von Storchenfreund Reinhold Daab zeigen, welche einen unserer Störche voll in Flugaktion zeigt:
Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei der NAJU über gleich drei schöne Geschenke, die sie mitgebracht und unseren drei Freude strahlenden Vertretern zum Schluß des Besuchs überreicht hat: einen selbst gebastelten fliegenden Papierstorch, einen schön angemalten 95 cm hohen Blechstorch und ein Projektheft mit allerlei selbst zusammengetragenem Material zum Weiss-Storch. Einen besonderen Leckerbissen aus dem Projektheft möchten wir nicht vorenthalten: ein selbst ausgedachtes Märchen "Ritter Randalbert, der Störchliche". Es erzählt uns, warum die Störche aus Nieder-Klingen verschwanden und wieder zu uns gefunden haben. Nachzulesen, liebe Kinder und Erwachsene, ist es unter unserer Website-Rubrik Märchen, Mythen, Sagen.
Artikel im Darmstädter Echo am 19. April 2013 zum Klinger StorchIn der Ausgabe des Darmstädter Echos vom 19. April 2013 ist erfreulicherweise unsere Storcheninitiative in einem doch recht umfangreichen Artikel 'Unter der Veste Otzberg klappert der Storch' dargestellt worden. Was im Artikel leider keinen Eingang fand, möchten wir an dieser Stelle unseren Initiatoren herzlich dankend gerne ergänzen: Gründungsväter des Klinger Storchs per zündender Idee am 27. August 2010 sind und bleiben Gottfried Götz und Werner Rein (siehe auch unter unserer Website-Rubrik Entstehung zum Nachlesen).
Das Storchenpaar hat ihr Domizil seit Anfang April 2013 fest bei uns aufgeschlagen!Seit Fr, 5.4.2013 ist unser Storchenmast nun fest von einem Storchenpaar bewohnt und wie viele beobachtet haben ist das Paar reichlich mit Frühlingsgefühlen ausgestattet. Im wahrsten Sinne des Wortes hat es wohl gefruchtet. Heute Mi, 17.4.2013 wurde die Störchin fest sitzend im Horst beobachtet. Es scheint sie brütet! Die Brutzeit dauert bei Weißstörchen in der Regel 33 bis 34 Tage. Wir möchten alle interessiert Schauenden bitten auf dem vorbeiführenden Feldweg zu bleiben und nicht näher heranzutreten. Sie möchten ja bestimmt auch nicht jeden Besuch durchs Schlafzimmer marschieren sehen! Ein Storchenfreund namens Mirko Neugebauer (ein Tipp suchen Sie mal im Internet nach 'Mirkos Universum') hat am Wochenende sehr schöne Aufnahmen vom Paar geschossen und uns dankenswerter Weise für eine Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Sie sind unter unserer Rubrik Bilder anzuschauen. Als kleiner Vorgeschmack sei hier schon ein Bild gezeigt aus dieser Reihe.
Herzlich bedanken möchten wir uns auch für eine weitere, den Alltag eines Storchenpaars illustrierende Bilderreihe von Storchenfreundin Sigrid Joubert.
Zwei Störche heute Vormittag Fr, 22.3.13 auf dem Storchenmast gesichtet!Ihr lieben Storchenfreunde! Langsam wird es ernst:-) Heute Vormittag haben mehrere Personen zwei Störche im Nest auf unserem Storchenmast gesichtet und das auch fotografiert (siehe unsere Website-Rubrik Bilder). Bitte bei Gottfried melden, wer noch Bilder geschossen hat. Toi, toi, toi, dass die beiden Störche ihr Domizil fest bei uns aufschlagen.
Happy New Year 2013!
Bericht zum Treffen der Storchenfreunde im Anglerheim am 23. November 2012Gottfried Götz begrüßte neben den anwesenden Mitgliedern der Initiative besonders Volker Specht, Vorsitzender des Odenwaldklubs Otzberg, mit dem Wanderwart Peter Bernstein und dem Naturschutzwart Werner Schönfeld sowie die Chefin der Otzbergschule in Lengfeld, Rektorin Kirsten Lück, mit den Lehrerinnen Christine Seifert und Marion Langhans. Nach der Begrüßung gedachten die Anwesenden des kürzlich verstorbenen Storchenfreundes Rudi Gunkel mit einer Schweigeminute. Im nächsten Punkt ging es um die brennende Frage, wann kommt der erste sich einniestende Storch. Dass im August 2011 ein Jungstorch auf dem vom Freundeskreis errichteten Storchenmast mit Nest landete und dieses inspizierte, ist ja auf einem Video unseres Storchenfreundes Reinhard Pschorn dokumentiert und unter dem Link http://www.klinger-storch.de/documents/20110809_Nestbesetzung/Storch_im_Anflug.wmv nachzuschauen.
Unser zweites Storchenfest am 15. April fand guten AnklangUnser Freundeskreis Klinger Storch mit derzeit 125 Mitgliedern feierte auf dem Gelände der Anglerfreunde sein zweites Storchenfest. Hauptorganisatoren waren - Ihnen sei für die hervorragende Organisation herzlich gedankt - unsere Storchenfreunde Volker Schallert, Heiko Luft und Willi Schissler, der einen Tag zuvor Buch-Premiere hatte und seinen im Verlag M. Naumann erschienenen ersten Odenwald-Krimi „Im Schatten der Veste“ mit großer Resonanz der Öffentlichkeit vorstellen konnte.
Übergabe eines Insektenhotels an den Freundeskreis Klinger Storch am 14. April 2012Heute hat Gottfried Götz von Gerhard Arnold und Norbert Lutz vom Vogel- und Naturschutzverein Nieder-Klingen e.V. ein von Heinz Meister angefertigtes, für den Freundeskreis Klinger Storch gedachtes Insektenhotel herzlich dankend entgegen genommen. Es hat zunächst seinen vorläufigen Platz am Gerätehaus des Nieder-Klinger Anglervereins gefunden. Später soll es seinen endgültigen Platz in der Nähe der geplanten Informationsstelle des Freundeskreises am Feld- und Wanderweg auf Höhe unseres Storchenmasts finden. Unter der Rubrik Bilder unserer Website sind Fotos zum Ereignis zu sehen.
Zweites Storchenfest am So, 15. April 2012Am Sonntag, den 15. April 2012 ab 11:00 Uhr findet in Nieder-Klingen auf dem Anglergelände das 2. Storchenfest statt.
Storchensichtung über Nieder-Klingen am Sa, 7. April 2012Heute gegen Mittag ist ein Storch über Nieder-Klingen Richtung Norden fliegend gesichtet worden.
Restaurierung des Storchennests am 25. Februar 2012In der ersten Märzwoche fand sich tatsächlich ein Storch bei unserem "Nest-Mitbewerber" in Münster ein.Damit haben wir doch ein gutes Händchen fürs Timing bewiesen. Es galt bevor die Störche wieder einfliegen unser Storchennest rechtzeitig herzurichten um ein stattliches Storchen-Domizil anzubieten. Dieser Aufgabe widmete sich wagemutig unser Storchenfreund Manfred Hahnemann zusammen mit einem Kollegen aus der Heydenmühle. Mit einer auch gegenüber dieser riskanten Massnahme angemessenen professionellen bergsteigerischen Aktion meisterten die Beiden die Aufgabe mit Bravour. So wurden von unserem Mitinitiator Gottfried Götz zwei Anhänger volle Ladungen mit Kopfweiden herangeschafft, die die Beiden filigran als Basis des Storchennests verflochteten. In unserer Rubrik Bilder unter dem Titel 'Restaurierung des Storchennests' gibt es Fotoaufnahmen zur Aktion zu sehen. Wir danken recht herzlich den beiden Storchenfreunden aus der Heydenmühle für ihren Mut und die Tatkraft zu diesem riskanten Einsatz.
Bericht zum Treffen der Storchenfreunde im Anglerheim am 10. Februar 2012Zu Beginn hieß Gottfried Götz die versammelten Storchenfreunde im Anglerheim willkommen. Im Anschluss daran berichteten Gottfried Götz und Frank Holliday zum aktuellen Ideenstand für die weitere Zukunftsgestaltung des Storchenprojekts. Das beim letzten Treffen eingetretene Storchenmitglied Dipl.-Designer Tony Wolf hatte zwischenzeitlich verschiedene Entwürfe für eine Storchenskulptur am Feldweg nahe dem Storchenmast eingereicht. Sie wurden im Plenum gleich diskutiert. Da weitere Vorschläge in der Runde hochkamen und auch von weiteren Storchenfreunden Vorschläge angekündigt sind, sollen diese im Paket in einer der nächsten Sitzungen diskutiert werden. Die beim letzten Treffen entstandene Idee eines zu gestaltenden Storchenrundwanderwegs wurde wieder aufgegriffen und die Rektorin der Otzbergschule Frau Kirsten Lück als Leiterin des Teams Klinger Storch Rundwanderweg (KSR-Team) auserkoren. Vom Storchenfreund Richard Lohnes wurde ein Entwurf für den Rundwanderweg vorgelegt, der eine große Zustimmung fand. Der Rundwanderweg beginnt auf dem Parkplatz der Otzbergschule, führt am Neuwiesenhof vorbei zur Bundenmühle, über die Heydenmühle direkt zum Storchennest. Von dort geht der Weg mitten durch Nieder-Klingen hindurch am Hollergraben hoch bis zum Fusse der Veste Otzberg. Entlang des westlich gelegenen schönen Heringer Panorama-Rundwegs führt er dann über den Kaktusweg hinunter zurück zur Schule in Otzberg. Insgesamt wird der Storchenrundwanderweg eine Länge von 7 km aufweisen und überwiegend auf befestigten Wegen verlaufen. Als nächste anstehende Aufgabe wird eine vom KSR-Team eigens gestaltete Storchenwanderweg-Markierung entwickelt und der Wanderweg damit gekennzeichnet.
Treff der Klinger Storchenfreunde in der Otzbergschule am 25. November 2011Gottfried Götz begrüßte die Teilnehmer und bedankte sich bei der Rektorin der Otzbergschule (OBS) Fr. Kirsten Lück für ihre Gastfreundschaft. Er gab bekannt, dass zwei neue Storchfreunde: Dr. Elisabeth Altpeter und Günter Frohmuth MPA Kasselunserer Storchen-Gemeinschaft beigetreten sind, womit wir nun 122 Mitglieder wären. Frank Holliday berichtete über die Teilnahme der Storcheninitiative am 'Tag der offenen Tür' der OBS am 29. Oktober. Die Klasse 4a der Klassenlehrerin Fr. Christel Schmidt hatte Storchenplätzchen gebacken und unter Anleitung der Kunstlehrerin Fr. Daniela Schrod aus Knetmasse schöne, farbig angemalte Modelle über das Klinger „Storchenleben“ gestaltet. Eine fünfköpfige Schülergruppe (Larissa Diehl, Denise Gawrilowicz, Katharina Görner, Jara Völker und Axel Berger) der Klasse R9a von Klassenlehrerin Fr. Christine Seifert formte unter Leitung unseres Storchenfreundes Frank Holliday mit selbstgefertigten Infotafeln, extra bemalter Klassentafel, einem eigenen unter Federführung der Schülerin Larissa Diehl hergestellten und präsentierten Videofilm, sowie mit vom Freundeskreis 'Klinger Storch' zur Verfügung gestellten Materialien ihren Klassenraum zu einem interessanten Erlebnisraum der Storcheninitiative um. Sodann stellte er über die interaktive Tafel der OBS zum ersten Mal die Storchenwebsite 'Klinger-Storch.de' in Großformat vor. Alle Teilnehmer waren erstaunt und erfreut über den guten inhaltlichen und gestalterischen Aufbau der Website. Am meisten begeistert waren sie über den von den OBS-Schülern kreierten Videoclip zum Freundeskreis 'Klinger Storch' inklusive der Landung des ersten Klinger Storchs auf dem Storchenmast im August 2011. Anschließend moderierte er eine Ideenfindungsrunde der anwesenden Storchenfreunde zum Vorhaben am Wander- und Radweg von Nieder-Klingen zur Heydenmühle auf der Höhe des Storchennestes eine Bank, Skulptur und/oder ein Hinweisschild auf die Entstehung des Storchnestes und die Storcheninitiative hinweisen zu lassen (Projekttitel: 'Storcheninfo-Objekt').Die einzelnen Ideen wurden zusammengetragen, diskutiert und dokumentiert. Einige interessante Vorschläge hieraus: Informationsobelisk mit Storch und Bank Dokumentationshaus mit Bank und Insektenhotel Infotafel über die Entwicklung des Freundeskreises ein Pfad zum Fühlen ein durch OBS & Storchenfreunde gestalteter Storchenwanderweg Stahlskulptur, Information und Bewegung. Die komplette Ideensammlung ist als PDF-Dokument hier anzuschauen. Für die Storchenfreunde, die an der Sitzung nicht teilnehmen konnten, besteht die Möglichkeit noch Vorschläge direkt an Frank Holliday bis Mitte Januar 2012 einzureichen. An der Besprechung hatte auch Herr Dipl.-Designer Tony Wolf aus Höchst teilgenommen. Spontan erklärte er beim Treffen seine Bereitschaft zur Mitarbeit bei den Storchenfreunden und wir können ihn somit als 123. Mitglied der Storchenfreunde begrüßen. Herr Tony Wolf wird uns dankenswerter Weise bei der Gestaltung unseres 'Storcheninfo-Objekts' tatkräftig unterstützen. Am Freitag, den 25. November hatten die Dieburger Künstler, Bildhauer und Steinmetz Richard Löbig und Maler und Zeichner Martin Konietschke zusammen mit Willi Schissler und Gottfried Götz den Storchenmast besichtigt. Die Künstler stimmten dabei auf die Schnelle zu an der Gestaltung des 'Storcheninfo-Objekts' mitzuarbeiten. Die Idee eines Storchenwanderwegs soll in Zusammenarbeit mit der OBS entwickelt und in Abstimmung mit der Gemeinde in 2012 realisiert werden. In die Arbeitsgruppe für den Storchenwanderweg bitten wir gerne Kirsten Lück, Christine Seifert, Karl-Heinz Lutz, Karl Ohlemüller, Richard Lohnes, Karl-Heinz Semm, Frank Klock, Gerhard Arnold, Peter Seeger und Gottfried Götz als Sachverständige teilzunehmen. Weitere freiwillige Helfer sind gerne willkommen und melden sich bitte direkt bei Gottfried Götz. Die nächste Storchensitzung ist für Ende Januar 2012 geplant. Zu guter Schluss wünschen wir allen Storchenfreunden ein frohes Weihnachtsfest, alles Gute mit großem Erfolg und viel Gesundheit für das neue Jahr 2012!
Schulprojekt 'Klinger Storch' zum Tag der offenen Tür der Otzbergschule am 29. Oktober 2011In enger Zusammenarbeit mit der Schuldirektorin der Otzbergschule Fr. Lück und dem Freundeskreis 'Klinger Storch' wurde ein spezielles Schulprojekt 'Klinger Storch' zum Tag der offenen Tür der Otzbergschule am 29. Oktober aus der Taufe gehoben. Die Projektskizze ist als PDF-Dokument hier nachzulesen. Vier Schülerinnen und ein Schüler der Klasse R9a von Fr. Seifert, sowie Schüler der Klasse 4a von Fr. Schmidt unter Anleitung der Kunstlehrerin Fr. Schrod führten im zweitägigen Vorlauf zum Tag der offenen Tür das Schulprojekt durch. Seitens des Freundeskreises wurde das Projekt von Gottfried Götz, Willi Schissler und Frank Holliday betreut. Mit großem Stolz konnten alle Projektmitglieder ihre Ergebnisse am Tag der offenen Tür präsentieren. Der Klassenraum wurde begeisternd zum Info-Erlebnisraum der Storcheninitiative 'Klinger Storch' umfunktioniert. Die Klasse 4a bot selbstgebackenes Storchengebäck an und stellte mit Knetmasse gefertigte, farbig bemalte Storchenszenen appliziert in Schuhkartons aus. Die fünfköpfige Gruppe der Klasse R9a formte mit selbstgefertigten Infotafeln, extra bemalter Klassentafel, einem eigenen hergestellten und präsentierten Videofilm, sowie mit vom Freundeskreis 'Klinger Storch' zur Verfügung gestellten Materialien ihren Klassenraum zum Show-Room der Storcheninitiative um. Das Ereignis ist auch unter der Website-Rubrik Bilder auf Fotos festgehalten. Der Freundeskreis 'Klinger Storch' bedankt sich herzlich für das große Engagement der Otzbergschule und aller Beteiligter. Nichtzuletzt möchten wir uns auch sehr bedanken für den an die Storcheninitiative überreichten am Tag der offenen Tür erlösten Geldbetrag über 90 € aus Geldspenden und verkauften Storchenobjekten.
Treff der Klinger Storchenfreunde am 30. September 2011Die Klinger Storchenfreunde kamen am Freitag, 30.9. im Nieder-Klinger Anglerheim wieder einmal zusammen. Zu Beginn der Veranstaltung gaben die Storchenfreunde Gottfried Götz und Frank Holliday einen Rückblick über das vergangene letzte halbe Jahr. Sie erinnerten daran, dass nach dem Nestbau im Frühjahr dieses Jahres einige Störche im Klinger Tal beobachtet wurden, doch ohne sich hier sesshaft zu machen. Im April wurde das Richtfest gefeiert, an dem einige Gelder zur Bezahlung des Storchenmastes eingingen, der insgesamt ungefähr 4.000 € kostete. Es folgte eine Bepflanzungsaktion am Storchenmast, damit dieser sich harmonisch in die Landschaft eingliedert.
Die Otzbergschule und der Klinger Storch beim Nieder-Klinger Teichfest am 13. & 14. August 2011Beim letzten Teichfest der Anglerfreunde von Nieder-Klingen am 13. & 14. August, gab es eine besondere Attraktion, die der Freundeskreis 'Klinger Storch' zusammen mit Lehrerinnen der Otzberg-Schule ausführte. Schüler der Otzbergschule (von den Klassen 3a, 8a und 9a) haben im Rahmen eines schulischen Projekts, das begleitet wurde von ihrer Kunstlehrerin Daniela Schrod, Bilder rund um das Thema Storch gemalt und kleine Salzteigfiguren erstellt. Sie alle ließen sich von der Idee begeistern, etwas für die Storchenansiedlung im Klinger Tal zu tun und haben deshalb ihre Werke zur Verlosung und Versteigerung zur Verfügung gestellt. So konnten diesmal die Besucher des Teichfestes eine besondere Bilderausstellung im Grünen bewundern. Ergänzt wurden die Schülerarbeiten durch einige Beigaben von Künstlern aus dem Kreis der Storchenfreunde von u.a. Walter Lutz, Sylvia Lang, Jens Rotzsche, Swen Scheuermann und Daniela Schrod. Deren Werke konnten ebenfalls gekauft oder später ersteigert werden. Der Erlös all dieser Aktionen floss in die Finanzierung des Storchenansiedlungsprojekts, das mit der Vollendung des Baus eines geeigneten Mastes mit Nistplattform und dem Erscheinen erster Störche schon sichtbare Fortschritte gemacht hat. Unter der Website-Rubrik Bilder sind Foto-Aufnahmen zum Ereignis zu bestaunen. Die Storchenfreunde freuen sich sehr über die kreative Zusammenarbeit mit Schülern und Lehrern der Otzbergschule. Man darf gespannt sein, was zukünftige Veranstaltungen noch an gemeinsamen Aktionen für den Klinger Storch bringen werden. Rechtzeitige Hinweise dazu wird es dann in der örtlichen Presse zu lesen geben. Danken möchten wir an dieser Stelle auch den Anglerfreunden Nieder-Klingen, für ihre schon so häufig gezeigte Gastfreundschaft. Unter unserer Website-Rubrik Freundeskreis->Arbeitsgruppen->Künstler bieten wir zum einen als Spendenmöglichkeit für das Storchenansiedlungsprojekt an noch Exponate aus der Bilderausstellung käuflich zu erwerben und zum anderen möchten wir zukünftig unter dieser Rubrik unseren verbundenen Künstlern die Möglichkeit geben ihre Werke vor- und auszustellen.
Storchalarm - erster Storch besetzt Storchennest am 9. August 2011Unser Storchenfreund Reinhard Pschorn ist heute live bei der Premiere dabei gewesen und hat das Schauspiel in drei Akten auf Video festgehalten:
Klinger Storch beim Kerweumzug anläßlich 90 Jahre TVN und 75 Jahre FFW am 10. Juli 2011Was für ein Jubiläumsereignis für Nieder-Klingen: der TV Nieder-Klingen wird 90 und die Freiwillige Feuerwehr 75 Jahre alt. Da darf beim Jubiläumsumzug auch ein Motivwagen der Klinger Störche nicht fehlen. Immerhin waren über 20 Motive beim Umzug vertreten. Unter bester Fest-Laune jubelten zahlreiche Zuschauer in den Straßen von Nieder-Klingen beim noch trockenen, schwülen Wetter den Umzüglern zu. Einen Eindruck zu diesem schönen Ereignis geben auch die Bilder im Bilderalbum 'Kerweumzug am 10. Juli' unter unserer Website-Rubrik Bilder.
Schülerinnenehrung der Klasse 3a der Otzbergschule beim Storchenmast am 16. Juni 2011Eine Wanderung der Klasse 3a der Otzbergschule zum Storchenmast nahm der Freundeskreis Klinger Storch zum Anlaß drei Schülerinnen der Klasse zu ihrem gezeigten besonderen Engagement für den Klinger Storch Dank und Anerkennung zu zollen. So sammelten Julia Kusch, Merle Paeger und Isabell Schmidt spontan in Lengfeld Spenden für den Klinger Storch in Höhe von 43 € ein. Unsere Storchenfreunde Frank Klock und Frank Holliday nahmen in der Nähe des Storchenmasts die Ehrung vor und überreichten den Drei mit lobenden dankenden Worten jeweils ein farbenprächtiges Ehrenbändchen. Im Anschluß daran maschierte die Klasse unter Führung der Klassenlehrerin Frau Schmidt zum Picknick an den von unseren Klinger Anglerfreunden schön gepflegten Klinger Teich. Die ebenfalls beiwohnende Kunstlehrerin der Klasse Frau Schrod nutzte gleich die Gelegenheit die Kunstnoten unter freiem Himmel bekannt zu geben. Zu diesem schönen Ereignis dürfen natürlich Fotos in einem Bilderalbum unter unserer Website-Rubrik Bilder nicht fehlen.
Teilnahme der Otzbergschule beim Gross-Umstädter Montmartre-Fest am 15. Mai 2011Mit einer Ausstellung zahlreicher von Schülern gefertigter Kunstobjekte nahm die Otzbergschule am Gross-Umstädter Montmartre-Fest teil. Darunter befanden sich auch einige Objekte zum Thema Storch. Besonders hat es uns gefreut, daß der Erlös über rund 120 € aus den verkauften Storch-Kunstobjekten von den Schülern zur Förderung des Freundeskreises Klinger Storch direkt gespendet wurde. Für das tatkräftige, finanzielle Engagement und diesen außerordentlichen Gemeinschaftsgeist möchten wir uns bei allen teilnehmenden Schülern recht herzlich bedanken. Zum Ereignis gibt es auch einige Bilder unter unserer Website-Rubrik Bilder in einem eigenen Bilderalbum anzuschauen.
Bepflanzungsaktion rund um den Storchenmast am 14. Mai 2011Unter Anleitung unseres Storchenfreundes Bernd Schnabel fand am 14. Mai in Kooperation mit der Otzberg Schule eine Bepflanzungsaktion rund um den Storchenmast statt. Schüler der Biologielehrerin und Storchenfreundin Christine Seifert an der Otzberg Schule fanden sich in einem Freiwilligen-Projekt unter ihrer Führung vormittags am Storchenmast ein und pflanzten unter der professionellen und lehrreichen Anleitung Bernd Schnabels Sträucher und Bäumchen rund um den Storchenmast ein. Werden die Anplanzungen mal richtig ausgewachsen sein, sollen sie auch als natürliche Barriere unautorisierten Besteigungen des Storchenmastes vorbeugen.
Kurzbericht zum Richtfest des Freundeskreises Klinger Storch am So, den 10. April 2011Das Richtfest für unser robustes Storchennest mit Richtspruch durch unseren Storchenfreund Eberhard Liebig fand am Sonntag, den 10. April 2011 ab 11.00 Uhr bis weit in den Nachmittag hinein am und im Anglerheim in Nieder-Klingen statt. Bei herrlichem Sonnenwetter und fröhlicher Stimmung waren sämtliche Bänke und Tische besetzt. Unter der Rubrik Bilder mit dem Album zum Richtfest geben die einzelnen Bilder einen Eindruck von der ausgelassen guten Stimmung zum Fest. Unseren zahlreichen Storchenfreunden und Gästen möchten wir für Ihren Besuch und Ihre Spendierfreudigkeit danken, ermöglichte doch auch dieses Fest unsere entstandenen, nicht unerheblichen Verbindlichkeiten aus dem Storchennestbau erfolgreich zu verringern. |