Die Entstehungsgeschichte des „Freundeskreises Klinger Storch“ oder Wie der Storch zu einem Nest in Klinge kam
27. August 2010
Vor dem Nieder-Klinger Schützenhaus entdecken abends Gottfried Götz und Werner Rein zwei Störche wie sie über das Schützenhaus segeln und sich auf zwei Flutlichtmasten des Fußballplatzes setzen. An den folgenden Tagen besuchen teilweise bis zu fünf Störche Nieder-Klingen zum Übernachten oder um hinter dem Pflug von Landwirt Schuchmann her zuschreiten und Mäuse zu ergattern. Noch am gleichen Abend wird, mehr im Spaß, darüber nachgedacht, ob man die Störche nicht mit einem ordentlichen Nest nach Nieder-Klingen locken sollte.
29.9. 2010
Anfrage Gottfried Götz bei HSE, Herrn Bernhard Fenn, mit Bitte um Prüfung, ob in der Nähe evtl. ein Mast zur Verfügung steht.
29.9.2010
Aufruf per Anzeige im Otzberg-Boten zum ersten offiziellen Storchentreffen
2.10.2010
Erstes Treffen der Storchenfreunde im Anglerheim mit 18 Personen

Berichterstattung in der Presse vom ersten Treffen

13.10. 2010
Zusage der HSE auf Spende eines Mastes aus Münster-Altheim inkl. Abbau und Kürzung auf Wunschlänge - Bedingung ist der selbst organisierte Abtransport!

14.10. 2010
Anzeige und Ankündigung im Otzberg-Boten zum zweiten Storchentreffen

16.10. 2010
Zweite öffentliche Versammlung im Anglerheim - mittlerweile 46 Unterstützer aus allen Bevölkerungsgruppen, Altersklassen und allen Vereinen - Ortsbesichtigung auf Gemeindewiese - Fest soll veranstaltet werden mit europäischen und afrikanischen Getränken und Gerichten, da der Storch ja zwei Kontinente als seine Heimat nutzt


19.10.2010
Karl-Heinz Semm besorgt ein Eigentümerverzeichnis der infrage kommenden Eigentümer und Nachbarn
24.10.2010
Info an alle von Gottfried Götz: - Genehmigung aller Grundstückseigentümer wird signalisiert!
25.10.2010
Gottfried Götz und Frank Holliday bringen die Idee einer eigenen Website für den Klinger Storch auf
26.10.2010
Walter Koch, Frank Klock und Gottfried Götz unterschreiben den Antrag an die Gemeinde auf Nutzung des ausgewiesenen Standorts für ein Storchennest
26.10.2010
Bürgermeister Ohlemüller informiert Gemeindevorstand - Storchenfreunde bekommen prinzipielle Erlaubnis zur Nutzung
27.10.2010
Gottfried Götz besucht Eberhard Liebig, den Chef des Bauunternehmens Walter Liebig in Groß-Bieberau - Herr Liebig sagt seine Unterstützung zu und empfiehlt als Bauleiter seinen pensionierten Chefpolier Jürgen Krämer - Ein Statiker muss Größe und Tiefe des Fundamentes für den Mast berechnen
30.10.2010
Auskunft Dr. Heimer von der Unteren Naturschutzbehörde: - „Eine naturschutzrechtliche Genehmigung für Errichtung eines Mastes ist nicht nötig, da es sich hierbei um eine Artenschutzmaßnahme handelt.“
31.10.2010
„Storchenbotschafter“ (Klinger Storch Holzrelief) wird von Jens Rotzsche entworfen, bemalt und an Gottfried Götz übergeben - Holzmaterial und Zuschnitt wird von Jan Koch (Schreinerei Koch) gespendet.

1.11.2010
Statiker Heusel und Schantz aus Michelstadt übergeben Berechnungen, IT-Beratung 'Holliday Consulting' übernimmt das Projektmanagement für eine Website 'Klinger Storch', sponsert die Bereitstellung der Website (neudeutsch: Web Hosting) und richtet die Website ein.


8.11.2010
Festkomitee tagt zum ersten Mal im Anglerheim - es folgen zwei weitere in der Gaststätte „Vinum Autmundis“ und bei Familie Wagenmann in Habitzheim.
9.11.2010
Richard Lohnes, Karl-Heinz Lutz und Eberhard Weil transportieren den Mast zum Aufstellungsort - Der Mast muss aus Transportgründen gekürzt werden - Der abgetrennte Teil wird von Eberhard Weil verkauft (erste Geldzuwendung für die Storchenfreunde: 50 €)

10.11.2010
Karl-Heinz Semm und Gottfried Götz sind bei der Heydenmühle und finden ein altes Kraftübertragungsrad aus Eisen für die zukünftige Nest-Unterkonstruktion - Manfred Hahnemann, Heydenmühle und Künstler Roger Rigorth (jetzt Münster-Altheim) genehmigen nach zweistündigen Verhandlungen die Nutzung des Rades

11.11.2010
Familie Greenwood aus Illinois, USA, Nachfahren der Familie Grünewald, die im 19. Jahrhundert in die USA ausgewandert sind, werden Mitglieder des Freundeskreises 'Klinger Storch'

12.11.2010
Website 'Klinger Storch' geht mit dem von Jens Rotzsche geschaffenen Storchenlogo erstmals online

Nov. 2010
Storchennest bekommt Unterkonstruktion - geschweißt von Werner Rein in der Werkstatt von Richard Lohnes
15.11.2010
Gottfried Götz und Frank Klock geben als „Bauherren“ die offizielle Mitteilung „baugenehmigungsfreies Vorhaben“ an das Bauamt zur Mastaufstellung.

15.-25.11.2010
Storch reist als Botschafter sowie als Werbeträger für das Fest u.a. zur Singstunde des Gesangvereins Eintracht Nieder-Klingen (Chor Consonare), Kindergarten, Feuerwehr, Otzbergschule, Schreinerei Koch, Alte Apotheke, Fa. Seippel Gross-Umstadt, Praxis Dr. Wagenmann und Rollmann, Gemeinderad und weiteren Otzberger Geschäften
19.11.2010
erstes konstituierendes Team-Treffen der Arbeitsgruppe 'Website-Team', die Teilnehmer sind: Willi Schissler, Gottfried Götz und Frank Holliday
4.12.2010
1. Storchenfest im Anglerheim - mit kulinarischen Köstlichkeiten aus Afrika und Deutschland sowie guter Unterhaltung durch Vorträge und Lieddarbietungen - großer Dank an alle Helfer und die zahlreichen Besucher!

Januar 2011
„Ruhepause“ für den Mast im Schnee vor seiner neuen Aufgabe als Storchenmast

14.01.2011
Besprechung im Anglerheim mit 22 Teilnehmern - Druckauftrag Aufkleber mit Logo vom Klinger Storch - Frank Holliday stellt den Prototyp einer ausgebauten Website 'Klinger Storch' ( www.klinger-storch.de ) vor - Frank Klock stellt Entwurf der gesammelten Daten und Dokumente/ Bilder für Entstehungsgeschichte des Freundeskreises vor - mittlerweile über 90 Storchenfreunde
4.02.2011
Klinger Storch besucht Storchenfreund Rudi im Krankenhaus, stellt Antrag auf Kontoeröffnung bei der Sparkasse Dieburg, abends Treffen der Storchenfreunde im Anglerheim - Vortrag von Petra Franziska über sich und ihre Rolle als Mutter eines Tischtennisprofis und über dessen Entwicklung und Förderung hin zu einem „Europameister“ - Bericht über Stand der Bauarbeiten - Aufkleber wurden erstellt und sind seither für 2 Euro bei Vernon Smith zu kaufen - Reinhard Pschorn bringt seine Filmaufnahme vom ersten Storchenbesuch im Juli 2010 mit und wird 100. Storchenfreund

5.02.2011
„Hochzeit“ (ehemaliger Strommast trifft auf ehemaliges Kraftübertragungsrad) - ein prächtiger Storchenmast entsteht aus der Vereinigung


7.02.2011
Erdloch für Fundament wird von Fa. Liebig unter Aufsicht von Jürgen Krämer gegraben
8.02.2011
Schotterbett und erste Schicht Fundament wird gegossen

10.02.2011
Mast wird aufgerichtet und mit Beton im Fundament verankert


10.02.2011
Der Freundeskreis Klinger Storch kann stolz auf die Gemeinschaftsleistung vieler seiner Mitglieder zurückblicken bei der jeder seine Fähigkeiten mit einbrachte.

17.02.2011
Das Website-Team füllt letzte inhaltliche Lücken für die neue Website und sichert mit einem besonderen Qualitätszirkel nochmals die Qualität
20.02.2011
Im neuen Website-Outfit unter www.klinger-storch.de oder www.klingerstorch.de können sich jetzt die Öffentlichkeit und unsere Unterstützer auch in Übersee auf dem Laufenden halten
|